Datum/Zeit
03.04.19
ganztägig
Veranstaltungsort
Pavillon Hannover
Lister Meile 4
30161 Hannover
Kategorien
Sehr geehrte Damen und Herren,
die LAGFA Niedersachsen und die Freiwilligenakademie Niedersachsen (fan) laden Sie herzlich zur Tagung für die Akteure in den Landkreisen und kreisfreien Städten ein: „Wie koordiniere ich freiwilliges Engagement?“ am Mittwoch, den 30.01.2019 von 11 Uhr bis 15 Uhr im
Werkhof Hannover-Nordstadt
Schaufelder Str. 11
30167 Hannover
10:45 Uhr
Ankommen mit Stehcafé
11:00 Uhr
Beginn der Tagung/ Begrüßung
11:10 Uhr
Begrüßung Björn Kemeter, Referatsleiter, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (MS)
11:25 Uhr
„Aufbau und Förderung von ehrenamtlichen Strukturen im ländlichen Raum“, Werner Lindwehr, Landkreis Osnabrück, Büro für Selbsthilfe und Ehrenamt
12:20 Uhr
Förderprogramm „Ehrenamt – Engagement in der Flüchtlingsarbeit“, Nicole van der Made, Koordinatorin „Entlastende Gespräche“, LAGFA Gomathy Grundey, Koordinatorin Fortbildungen, fan 12:40 Uhr Mittagspause/ Gelegenheit zum Austausch
14:00 Uhr
„Wir packen an“, Monika Fricke, Landkreis Leer, Stabsstelle Ehrenamt und Freiwilligenagentur
14:30 Uhr
Arbeitsgruppen zu Themen, wie „Möglichkeiten der eigenen Umsetzung vor Ort/ Masterplan oder „Wünsche an das Land Niedersachsen“
Bitte melden Sie sich unter folgender Mail an: service@lagfa-niedersachsen.de.
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr (Mitglieder der LAGFA zahlen 15€, Externe 25€) vorab auf das angegebene Konto unter Angabe des Verwendungszwecks „Tagung Landkreise/ kreisfreie Städte 2019 + Ihre Institution“.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, gute Impulse und den Austausch miteinander!
Mit freundlichen Grüßen
Francesca Ferrari
Leitung der Geschäftsstelle
Inhalt des Vortrages „Aufbau und Förderung von ehrenamtlichen Strukturen im ländlichen Raum“ Werner Lindwehr, Landkreis Osnabrück, Leitung des Büros für Selbsthilfe und Ehrenamt. Es gibt viele Herausforderungen im ländlichen Raum. Einige Stichworte sind: Koordinierung des Engagements für Geflüchtete, demographischer Wandel, Erhalt der Dörfer als lebenswerter Lebens- und Arbeitsraum und auch die Weiterentwicklung des Engagements selbst. In diesem Workshop zeigt Werner Lindwehr, wie gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestaltet bzw. organisiert werden können. Welche Strukturen sind förderlich? Welche Hemmnisse sowohl bei Ehrenamtlichen als auch auf der Ebene Politik/Verwaltung gibt es? Und wie können Sie in Ihrer Funktion als Koordinatorin bzw. Koordinator in Ihrem Landkreis, Ihrer kreisfreien Stadt oder Kommune zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements beitragen?
Inhalt des Vortrages „Wir packen an“, Monika Fricke, Landkreis Leer, Leitung der Stabsstelle Ehrenamt und Freiwilligenagentur. Der Landrat des Landkreises Leer, Matthias Groote, hat 2017 die Stabsstelle Ehrenamt und Freiwilligenagentur eingerichtet. In dieser Stabsstelle werden kommunale Managementstrukturen für die Unterstützung und Förderung des Ehrenamtes und des freiwilligen Engagements entwickelt und aufgebaut. Monika Fricke stellt in diesem Impulsvortrag den Aufbau der einzelnen Dienstleistungsangebote, das Managementsystem und die Kooperation mit den Partnern vor. Mit diesen gezielten Maßnahmen hat sie das Ehrenamt im Landkreis und in den dazugehörigen Kommunen vorangebracht hat. Sie berichtet von ihren Erfahrungen und welche Aufgabenschwerpunkte sie weiterhin vor Ort sieht.