1. Modul: “Allgemeiner Überblick und Grundlagen“
- Motivationsmodelle, -theorien und Praxiswirkung
- Zusammenhang Motivation und Arbeitsqualität
- Coaching- und Kommunikationswerkzeuge im QM
- Definition von Arbeitsqualität, Demmingkreis
- DIN EN ISO 9001:2015: Geschichte und Bedeutung
- QM-Systeme in Dienstleistungsunternehmen
- Arbeitsprozesse definieren und erstellen, Übungen zur Prozessdokumentation
- KVP und PDCA-Zyklus: Das Grundprinzip für QM, Umgang mit Fehlern, Ischikawa
2. Modul: “Dienstleistungen und Qualität“
- (Wiederholung/Vertiefung) Philosophie der Norm, Prinzipien, prozessorientierter Ansatz, PDCA-Kreislauf und KVP, risikobasiertes Denken
- (Wiederholung/Vertiefung) Ist-Zustand aufnehmen: Arbeitsprozesse erstellen, Prozesskategorien erläutern, Prozessdokumentation, begleitende Dokumente, DIN EN ISO 9001:2015 und Anforderungen
- Sammeln und Beschreibung der Arbeitsprozesse (Angebote und Dienstleistungen) im freiwilligen Engagementbereich
- Serviceblueprint für Dienstleistungsprozesse
- Unterschied zwischen Sach-und Dienstleistungsqualität, Qualität im Rahmen der DIN EN ISO 9001
- Dokumentenmanagement, strategische und operative Dokumente, Ablage, Erstellen, Prüfen und Freigabe von Dokumenten, Erscheinungsbild und Lenkung von Dokumenten, welche Dokumente werden benötigt
- Grundlagen: Arbeitsziele erläutern, festlegen und abstimmen, anhand von Arbeitsprozessen zeitlichen Arbeitsaufwand kalkulieren
3. Modul: Kunden- und Lieferantenmanagement in Dienstleistungsunternehmen, Auftritt und Vermarktung der Organisation, Risikomanage-ment Grundlagen
- Zusammenhang zwischen Zufriedenheit, Loyalität und Qualität
- Kundenerwartungen und -zufriedenheit ermitteln, wer sind unsere Kunden? Zielgruppen festlegen, Kundenbefragung
- Customer driven Company gestalten, Lastenheft erstellen
- Kundenorientierte Organisationskultur pflegen, „Kaizen“ realisieren
- Erfolg überwachen und sichern, Kennzahlen festlegen
4. Modul: Risikomanagement, Projektmanagement und Finanzierung
- Beurteilen von Risiken mit der SWOT-Analyse, Stärken und Schwächen analysieren, Chancen und Risiken analysieren
- Projektpläne erstellen, Verantwortlichkeiten festlegen, Projektfortschritt kontrollieren, Ziele verfolgen, Kennzahlen festlegen, Zwischenberichte und Verwendungsnachweise erstellen, Projektpartner und Unterstützer informieren, Teamsitzungen effizient moderieren, Ergebnisse protokollieren, Auswertung der Ergebnisse, wissenschaftliche Evaluationen, Öffentlichkeitsarbeit
- Finanzierungsstrategien darstellen, Stakeholder ermitteln, jährliche Finanzplanung, Mittelbeschaffung
5. Modul: Kontext der Organisation und Interessierte Parteien
- Analyse des organisatorischen Kontexts: Dieses Modul beginnt mit einer tiefgehenden Analyse der gesellschaftlichen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen, in denen die Freiwilligen-Agentur tätig ist.
- Identifikation von Interessierten Parteien: Es ist entscheidend, zu erkennen, wer die verschiedenen Akteure in unserer Arbeit sind. Das umfasst Freiwillige, Gemeinden, Förderer und andere Organisationen.
- Anpassung der Mission und Vision: Auf Basis der Analysen passen wir unsere Mission und Vision an, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den Bedürfnissen und Erwartungen der Interessierten Parteien stehen.
- Gesetzliche Anforderungen: Wir betrachten die relevanten gesetzlichen Anforderungen und stellen sicher, dass unsere Arbeit diesen Anforderungen entspricht.
6. Modul: Führung und Planung
- Partizipative Führungsstruktur: Wir entwickeln Modelle für eine Führungsstruktur, die die Freiwilligen in Entscheidungsprozesse einbezieht, um eine partizipative Führung zu ermöglichen.
- Organisationskultur: Eine Organisationskultur, die Werte wie Empowerment und soziale Verantwortung betont, ist für Freiwilligen-Agenturen von großer Bedeutung.
- Qualitätsmanagementplan: Wir erstellen einen spezifischen Qualitätsmanagementplan, der auf die Bedürfnisse der Freiwilligen und der Agentur zugeschnitten ist.
- Strategische Zielsetzung: Die Festlegung von klaren Zielen und Strategien ist unerlässlich, um die Vision der Freiwilligen-Agentur umzusetzen.
7. Modul: Unterstützung und Betrieb
- Effiziente Prozesse: Wir entwickeln und implementieren effiziente Prozesse, um Freiwillige zu finden, zu betreuen und zu fördern.
- Ressourcenmanagement: Wir stellen sicher, dass ausreichend Ressourcen und Materialien vorhanden sind, um die Freiwilligenarbeit effektiv durchzuführen.
- Schulung und Qualifikation: Schulungen und Qualifikationen sind entscheidend, um die Fähigkeiten und Kompetenzen der Freiwilligen und Mitarbeiter zu stärken.
8. Modul: : Bewertung der Leistung und Verbesserung
- Leistungsindikatoren: Wir führen Leistungsindikatoren ein, um die Qualität und Effektivität der Freiwilligenarbeit zu messen.
- Bewertungen und Umfragen: Regelmäßige Bewertungen und Umfragen helfen uns, die Zufriedenheit der Freiwilligen und die Qualität der Arbeit zu messen.
- Kontinuierliche Verbesserung: Auf Basis der Bewertungen leiten wir Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung ab, um sicherzustellen, dass die Freiwilligen zufrieden und die Ziele erreicht werden.
9. Modul: Dokumentation und Berichterstattung
- Dokumentation: Wir sorgen dafür, dass alle wichtigen Informationen über die Freiwilligenarbeit sorgfältig dokumentiert werden, um die Einhaltung von Qualitätsstandards sicherzustellen.
- Berichterstattung: Wir erstellen Berichte, um zu zeigen, wie gut die Freiwilligenarbeit läuft, und teilen diese mit anderen Organisationen, Freiwilligen und Interessierten.
- Transparenz und Vertrauen: Durch die Veröffentlichung von Berichten und die Teilhabe der Interessierten Parteien schaffen wir Transparenz und Vertrauen in unsere Arbeit.
Eine Übersicht aller Module und Preise finden Sie hier