
Herzlich Willkommen bei der LAGFA Niedersachsen!
Als Dachverband für mehr als 110 Freiwilligenagenturen, -zentren und Koordinierungsstellen für das Ehrenamt setzen wir uns aktiv für die Förderung des freiwilligen Engagements in Niedersachsen ein. Wir vertreten unsere Mitglieder und andere Akteure zum freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagement und geben diesem Engagement eine „Stimme“.



Die nächsten Termine
Projektstart „Finde dein Ehrenamt vor Ort – Mit einem digitalen Matching-Tool“
Mit dem Start der landesweiten Kampagne „Matche dein Ehrenamt“, die von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gefördert wird, gehen wir als Dachverband für das Freiwillige Engagement in Niedersachsen einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung des Ehrenamtes voran.
Im Rahmen des Projektes bekommen 20 Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen für das Ehrenamt das neue Engagement-Matching-Tool „Mitwirk-O-Mat“ für ein Jahr eingerichtet. Das Tool schafft ein spielerisches Matching zwischen einer Organisation oder einem Verein und den an einem Ehrenamt Interessierten.
Der gesamte Prozess wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert, woraus sich wertvolle Erkenntnisse für künftige Vorhaben sammeln lassen.


Ukraine-Krieg: Informationen und Hilfsangebote unserer Mitglieder
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns derzeit alle. Hier haben wir einige Informationen für Sie gesammelt sowie die Maßnahmen/ Projekte unserer Mitglieder zur Unterstützung der flüchtenden Menschen in einer Übersicht zusammengestellt, so dass Hilfe schneller gefunden und andere zum Nachahmen angeregt werden können.
Weiterführende Links und Informationen finden Sie hier.
Sie möchten etwas tun? Wenden Sie sich an Ihre Freiwilligenagentur/Koordinierungsstelle in Ihrer Nähe. Eine Übersicht finden sie hier.
Helfenden-Konferenz Ukraine
Am 09.05.2022 fand die Helfenden-Konferenz Ukraine des Bündnisses „Niedersachsen packt an“ statt und wir waren für Euch vor Ort, um die Arbeit der LAGFA und der Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen für das Ehrenamt sowie die unterstützenden Maßnahmen unserer Mitglieder zur Ukraine-Krise vorzustellen. Insgesamt fand ein reger Austausch statt und neue Kontakte konnten geknüpft werden.


LAGFA Tagung 2022
Wir sagen DANKE! Die diesjährige LAGFA Tagung war ein voller Erfolg. Man konnte spüren, wie sehr der persönliche Kontakt und die Vernetzung mit Gleichgesinnten allen gefehlt hat und wie groß dann die Freude darüber war, dass all das wieder möglich ist.
Sie konnten sich gegenseitig kennenlernen, wiedersehen, sich austauschen, gemeinsam lachen und darüber hinaus auch noch wertvollen Input mit nach Hause nehmen.
Die drei Arbeitsgruppen zu den Themen „Chancen nutzen: Lokale Engagementstrategie“, „Digitales Wissen für Vereine und das Ehrenamt“ sowie „Ehrenamt und Nachhaltigkeit vor Ort umsetzen“ rundeten den Tag ab und gaben wichtige Denkanstöße.
Wir freuen uns auf nächstes Jahr!
Fernsehauftritt der LAGFA Niedersachsen (NDR, 08/2021)
Um die Arbeit unserer Mitglieder landesweit sichtbar zu machen, macht die LAGFA Niedersachsen auch vor einem Fernsehauftritt keinen Halt. In der Hallo Niedersachsen-Folge „Corona-Pandemie sorgt für ehrenamtliches Engagement“ stand unsere Geschäftsleitung Francesca Ferrari dem NDR zu diesem Thema für ein Interview bereit. Auch ein Beitrag von Raphael Dombrowski, geschäftsführender Vorstand der LAGFA, ist zu sehen.


Podiumsdiskussion „Freiwilliges Engagement in Niedersachsen – Herausforderungen und Zukunft“
Am 15.06.2021 lug die LAGFA Niedersachsen e.V. zu einer Podiumsdiskussion anlässlich der anstehenden Kommunal- und Bundestagswahlen ein. Als Gäste wurden dabei die Mitglieder des niedersächischen Landtages Volker Bajus (Bündnis 90/ Die Grünen), Thomas Brüninghoff (FDP), Volker Meyer (CDU) und Petra Tiemann (SPD) sowie Falk Hensel als Vertreter des Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände und Regine Moll als Vertreterin der Freiwilligen-Agenturen begrüßt. Die niedersächische Ministerpräsident Stephan Weil sprach ebenfalls zu Beginn einige Grußworte.
Weitere Informationen und das komplette Video der Podiumsdiskussion finden Sie hier.
Entwicklung von hauptamtlichen Unterstützungsstrukturen für das Ehrenamt in den Landkreisen und kreisfreien Städten in Niedersachsen
Am 26.01.2021 veranstaltete die LAGFA gemeinsam mit Niedersächsischer Landkreistag, Niedersächsischer Städtetag, Freiwilligenakademie (fan) eine Fachtagung zur Entwicklung von hauptamtlichen Unterstützungsstrukturen in Niedersachsen. Es nahmen rund 100 Personen aus Politik, Verwaltung und Hauptamtliche des ehrenamtlichen Engagements nahmen teil. In diesem Rahmen stellte Petra Tiemann, Mitglied des Landtages und Vorsitzende der Enquetekommission – Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement verbessern, die Arbeit der Kommission vor und es wurden erfolgreiche Beispiele zum Aufbau und zur Umsetzung von ehrenamtlichen Strukturen vorgestellt. Zu den erfolgreichen Beispielen aus dem Landkreis Leer, Landkreis Osnabrück, Landkreis Emsland, Landkreis Göttingen und der Stadt Osnabrück zu Themen wie „Digitalisierung und Ehrenamt“, „Aktivitäten, Aufgaben und Rolle der Koordinierungsstellen oder „Wie kann kommunales Hauptamt das Ehrenamt unterstützen?“.

Während der Fachtagung wurde u.a. der Bedarf nach mehr Austausch auf Kreisebene laut. Die LAGFA Niedersachsen e.V. nahm sich diesem Wunsch an und rief die neue Austauschgruppe „Koordinierungsstellen auf Landkreiseebene“ ins Leben.
Für die weitere Organisation und inhaltliche Aufbereitung der Themen wird aktuell eine Arbeitsgruppe eingerichtet. Sollten Sie Interesse haben, sich an dieser zu beteiligen bzw. an den Treffen der Austauschgruppe teilzunehmen, steht Ihnen Katja Hinners, Beisitzender Vorstand der LAGFA Niedersachsen e.V., als Ansprechpartnerin gerne unter hinners@lagfa-niedersachsen.de zur Verfügung.
Unsere Mitglieder bieten
Für Ehrenamtliche
In Niedersachsen sind laut der aktuellen Erhebung des Freiwilligensurvey von 2014 mittlerweile 46,2 % der Bevölkerung über 14 Jahre ehrenamtlich engagiert. Es könnten noch mehr sein. Doch oftmals fehlt es den Interessierten an Informationen über Gelegenheiten, wo ihr Einsatz gewünscht ist oder an einer Idee, was ihnen als Engagement Freude machen könnte. Für diese Menschen bieten Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen für das Ehrenamt Informationen rund um das bürgerschaftliche Engagement. Sie unterstützen die Freiwilligen durch Beratung, Qualifizierung und Begleitung bei der Findung und Aufnahme einer passenden freiwilligen Tätigkeit.
Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen sind hierbei neutrale Anlaufstellen. Interessierte können sich unvoreingenommen informieren und erhalten so einen Überblick über ein breit gefächertes, regionales Engagementfeld über alle Organisationen hinweg. Unsere Mitglieder verfolgen in ihrer Beratungsfunktion keine Eigeninteressen, sondern richten ihre Vorschläge vorrangig an den Wünschen und Fähigkeiten der Freiwilligen aus.
Für Organisationen
Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen beraten vor Ort Vereine und Organisationen, neue Freiwillige zu finden und diese möglichst nachhaltig an sich zu binden. Dabei erhalten sie Unterstützung in der Entwicklung förderlicher Rahmenbedingungen sowie bei der Weiterentwicklung von Tätigkeitsprofilen und in der Anerkennungskultur.
Für die Gesellschaft
Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen geben vor Ort Impulse für neue Projekte, die von Freiwilligen getragen werden oder greifen deren Ideen auf und unterstützen die Ehrenamtlichen in der Umsetzung. Hierdurch werden oft Menschen angesprochen, die sich außerhalb der traditionellen Verbands-/ Vereinslandschaft engagieren wollen.
Unsere Mitglieder sind in der Gemeinde/ Kommune „Knotenpunkte“ für alle Fragen rund um das bürgerschaftliche Engagement. Sie sind Motor und Organisator für übergeordnete Veranstaltungen wie Qualifizierungen, Vorträge, Runde Tische oder Freiwilligenmessen (-börsen).
Unsere Mitglieder entwickeln Formate für Anerkennung und Wertschätzung des Ehrenamtes und fördern deren Umsetzung auf lokaler Ebene. Für Menschen mit Migrationshintergrund kann die Arbeit in einer Freiwilligenagentur oder die Teilnahme an Projekten mit Freiwilligen als Türöffner für die Teilhabe an der Gesellschaft dienen und die Begegnung in Stadtteilen und Wohnquartieren befördern.
Weiterführendes
Kontakt
LAGFA Niedersachsen e.V.
Werkhof Hannover Nordstadt
Schaufelder Str. 11
30167 Hannover
Telefon: +49 (0) 511 969 22 949
E-Mail: post@LAGFA-Niedersachsen.de
Flüchtlingshilfe – ohne koordiniertes Ehrenamt läuft nichts
Von Francesca Ferrari
Hand in Hand: Zahlreiche Kommunen und Gemeinden haben vor Ort bereits Strukturen für das Ehrenamt geschaffen; sei es durch Koordinierungsstellen oder durch die Zusammenarbeit mit den Freiwilligenagenturen. Gerade in der aktuellen Flüchtlingssituation zeigt sich, wie wichtig die Arbeit dieser Einrichtungen ist. Mehr lesen.

Freiwilligensurvey 2014
Immer mehr Menschen engagieren sich in Niedersachsen freiwillig. Im Jahr 2014 waren 46,2 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren freiwillig engagiert – das entspricht 30,9 Millionen Menschen. In den letzten fünfzehn Jahren ist die Engagementquote um insgesamt knapp zehn Prozentpunkte angestiegen. Die Zunahme des Engagements kann man auf gesellschaftliche Veränderungen, wie beispielsweise die Bildungsexpansion oder die gestiegene Thematisierung des freiwilligen Engagements in Politik und Öffentlichkeit zurückführen. Mehr lesen